11.06.2022, 15:00 Uhr

Eberhard und Gotthelf Schlotter im öffentlichen Raum

Fahrradtour zu Kunst im öffentlichen Raum mit Claus K. Netuschil

Darmstadt ist eine Stadt der Bildhauerei, gleichermaßen eine, die vieles an Kunst ab Bau, im öffentlichen Stadtraum zu bieten hat! Es gehörte nach 1945 in der total zerstörten Stadt viel Gespür bei den Stadtvätern dazu, ebenso wie ein gesteigertes Interesse bei den Kulturträgern der Stadt, und so wurde Darmstadt eine mit Kunst am Bau bestbestücktesten Städte in Deutschland.

Die beiden Brüder Eberhard und Gotthelf Schlotter haben in vorderster Reihe mit Kunstwerken dazu beigetragen, die Stadt nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges lebenswerter zu gestalten! Von der Industrie- und Handelskammer über mehrere Schulen, den alten Friedhof, die Rosenhöhe, führt der Weg geradewegs ins Atelier von Gotthelf Schlotter.

In den beginnenden 50er Jahren erhielt Eberhard Schlotter zahlreiche Kunst-am-Bau-Aufträge in Darmstadt und Umgebung. Als Künstler, der hervorragende Materialkenntnisse durch sein Studium am Münchner Max-Doerner-Institut und durch eine Weißbinderlehre mitbrachte, war er geradezu prädestiniert für Freskos, Sgraffitos, Mosaike und vor allem für Wandarbeiten im Innenbereich. Sein chef d'oeuvre sind die beiden großen Wandbilder im Treppenhaus der Viktoriaschule.

Der Bildhauer Gotthelf Schlotter kam erst nach Mitte der 1960er Jahre in den Genuss großer Kunst-am-Bau Aufträge. Über 20 große Skulpturen von ihm schmücken den öffentlichen Raum in Darmstadt, so der Taubenbaum auf der Rosenhöhe, der große fliegende Kranich in der Frankfurter Straße gegenüber des Unternehmens Merck, die Schwanengruppe in Kranichstein, der Eber in Eberstadt und viele mehr.

Der intime Kenner der Kunst im öffentlichen Raum, Claus K. Netuschil, wird in zügiger Fahrt mit dem Fahrrad fast 20 Bildwerke offerieren, dazu sprechen und die Kunst der Fünfziger Jahre kommentieren!

Für Mitglieder des Kunst Archivs ist die Teilnahme kostenlos, Nicht-Mitglieder entrichten den kleinen Obolus von 5,- Euro. Treffpunkt: Industrie- und Handelskammer, Rheinstraße 89, 64295 Darmstadt, Beginn: 15 Uhr, Dauer: ca. 2 ½ - 3 Stunden

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Tel.: +49 (0) 6151 291619 , info@kunstarchivdarmstadt.de www.kunstarchivdarmstadt.de

Veranstalter Kunst Archiv Darmstadt e.V.

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Newsletter abonnieren